Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst der BLS

Unser Konzept zum Schulsanitätsdienst an der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler

Bereits im Schuljahr 2001/2002 wurde an unserer Schule ein Schulsanitätsdienst (SSD) ins Leben gerufen. Inzwischen ist daraus eine engagierte Gruppe von etwa 15 Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse und der Oberstufe geworden. Mitmachen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die den von der Schule organisierten Erste-Hilfe-Kurs in der 8. bzw. 9. Klasse absolviert haben. Dieser wird von Ausbilderinnen und Ausbildern des Malteser Hilfsdienstes vor Ort durchgeführt und später für die Schülerinnen und Schüler des SSD durch mehrere Samstagsfortbildungen ergänzt. Sie legen am Ende ihrer Ausbildung eine theoretische und praktische Prüfung ab. Im Rahmen der Ausbildung wird neben den fachlichen Inhalten auch das eigenständige und verantwortungsbewusste Handeln vermittelt.

2017 wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und dem Malteser-Hilfsdienst auch durch einen Kooperationsvertrag institutionalisiert. Die fachliche Betreuung des Schulsanitätsdienstes wird seitdem offiziell von den Maltesern übernommen und gewährleistet neben der Ausbildung auch die Beratung und regelmäßige Fortbildungen der engagierten Ersthelfer an der BLS. Auch eine Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben ist seitdem möglich. Bei der letzten SSD-Challenge konnte unsere Schule den 2. Platz erzielen.

Jeden Tag sind drei ausgebildete Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter vom Sekretariat aus mobil erreichbar und einsatzbereit, um im Notfall die Erstversorgung und Betreuung der Verletzten in der Schule zu übernehmen, bis die Erziehungsberechtigten oder der Rettungsdienst eintreffen. Dazu stehen ein Sanitätsraum mit umfangreicher Ausrüstung sowie ein Defibrillator zur Verfügung. Zusätzlich wird der Sanitätsdienst bei Schul- und Sportveranstaltungen, wie dem Weihnachtsbazar, dem Sommerfest und den Karnevalsfesten eingesetzt.

Der Schulsanitätsdienst fördert die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Sie übernehmen durch ihre Teilnahme Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, für die Schulgemeinschaft und nicht zuletzt für sich selbst. Auch im Hinblick auf die spätere Berufswahl könnten sich durch diesen Dienst besondere Perspektiven ergeben.

Die Jugendlichen lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und werden frühzeitig an Kenntnisse in Erster Hilfe herangeführt, die auch im außerschulischen Alltag von hohem Nutzen sind. Das Engagement im Schulsanitätsdienst unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Hilfsbereitschaft der Beteiligten und wirkt sich positiv auf das soziale Klima der Schule aus.

Ansprechpartnerin für den Schulsanitätsdienst ist Frau Büschgens (d.bueschgens@bls-eschweiler.de).