Selbstlernzentrum

Seit 2009 befindet sich unser Selbstlernzentrum in neuen Räumlichkeiten, die zentral auf einem Flur in Anbindung an Fachräume und Mensa liegen. In vier hellen Räumen mit modernem Mobiliar (26 Arbeitsplätze) und ansprechendem, fachbezogenem  Wandschmuck, der von SchülerInnen in Projektarbeit selbst erstellt wurde, können diese die Literatur sowie die bereitstehende Computeranlage (6 PCs mit Internet-Anschluss) im Rahmen der Unterrichtsarbeit und in ihrer unterrichtsfreien Zeit nutzen.

Die SchülerInnen können selbstständig und eigenverantwortlich neue Sachverhalte erarbeiten, Recherchen für Hausaufgaben, Referate, Präsentationen, Projekte, Facharbeiten oder auch für Wettbewerbe durchführen. Innerhalb des Unterrichts können SchülerInnen in Absprache mit der Lehrkraft allein oder in einer Kleingruppe das SLZ aufsuchen, um in konzentrierter Einzelarbeit oder leiser Partnerarbeit aus dem Unterricht erwachsene Aufgaben zu lösen. Darüber hinaus können sie in Freistunden versäumten Stoff nachholen oder Themen vertiefend behandeln. Der individuellen Förderung wird hierbei besonders Rechnung getragen.

Die Präsenzbibliothek verfügt über einen systematisch, fächerspezifisch aufgebauten Bestand von zurzeit mehr als 3700 Büchern (Sach-, Fachliteratur, Lernhilfen, Nachschlagewerke, Abiturhilfen). Die Fachschaften prüfen kontinuierlich den Bestand auf Aktualität und Verwendbarkeit, ergänzen diesen regelmäßig und bemühen sich ebenso um eine Aufrüstung der Software, damit die medialen Lernvoraussetzungen weiter verbessert werden und ein möglichst breit gefächertes Angebot zur Verfügung stehen kann.

In Ergänzung zu den Büchern stehen zahlreiche Fachzeitschriften, die lokale Tageszeitung und die Kirchenzeitung des Bistums Aachen zur Verfügung.

Die Aufsicht führen Eltern, Großeltern und Oberstufenschüler ehrenamtlich. Ihnen stehen im Eingangsbereich ebenfalls ein Schreibtisch und eine PC-Anlage zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags von der 1. bis zur 6. Stunde. Zusätzlich können die SchülerInnen das SLZ zu Kopierzwecken aufsuchen.

 

Ansprechpartnerin: Sabine Taraschewski