Fairtrade School
Aktuelles
Fairtrade - Aktivitäten an der BLS vom Eine-Welt-Arbeitskreis - Fairtrade
We are a Fairtrade School: seit 2013
Titelerneuerung 2015, 2017, 2019 und 2021
Nächstes Jahr (2023) steht die 10-Jahr-Feier an!
Regelmäßige, wiederkehrende Aktionen (einmal jährlich)
-
Zum Weltgebetstag der Frauen/Welt-Frauentag Anfang März wird eine Rosenaktion organisiert. Faire Rosen werden verkauft.
Im Jahr 2021 wurde die Aktion digital durchgeführt, d.h. die Mitglieder*Innen des Arbeitskreises haben die Aktion allein zu Hause durchgeführt und fotografiert.
-
Muttertagsaktion: Ein fairer Schokoriegel oder eine faire Tafel Schokolade zusammen mit einer FairMail-Karte werden als Muttertagsgeschenk verkauft.
Diese Aktion konnte im Jahr 2021 nicht stattfinden, stattdessen haben wir bei der Aktion Fair in den Tag mitgemacht, da das digital lief. Fotos von fairen Frühstücken zu Hause wurden auf die Homepage gestellt.
-
Faire Pause in der Fairen Woche: Verkauf von fairen Bananen und Kuchen mit fairem Zucker gebacken, Informationen zu Fairtrade mit Ausstellung
-
Nikolausaktion: Bischof St. Nikolaus persönlich bringt den Fünft-Klässlern einen fairen Nikolaus aus Schokolade.
Regelmäßiger Verkauf von fairen Artikeln
-
Täglicher Verkauf von Schokoartikeln, Chips und kleinen Süßwaren am alten Kiosk in der 2. großen Pause
-
Große Verkaufsaktion fairer Esswaren (Schokolade, Gummibärchen, Pfefferminz, Chips, Kekse, Kaffee, Tee, Orangensaft, auch Honig, Wein, Adventskalender etc.) werden regelmäßig an unseren Schul-Festen verkauft (Sommerfest, Weihnachtsbazar, Aktivtag, Tag der offenen Tür), Informationen gibt es natürlich auch (Posterwand, Prospekte, Quiz)
Wir beziehen unsere Produkte per Post bei der GEPA in Wuppertal und bei El Puente in Nordstemmen.
Exkursionen mit dem Arbeitskreis
-
Besuch der GEPA in Wuppertal in 2017 (Besichtigung und Workshop)
-
Besuch der Ausstellung zu Fast Fashion (Die Schattenseiten der Textilindustrie) im Kölner Rautenstrauch-Joest Museum incl. Workshop in 2019
-
Einladung in den Düsseldorfer Landtag zusammen mit dem Projektkurs Chemie aus Q1, Besichtigung und Gespräch mit 2 Politikern im Januar 2020
Fortbildungen
-
Besuch der Fairtrade Schools - Tagung in Köln in 2016 mit 5 Personen
-
Besuch der Messe Fair Friends in Dortmund mit 3 Personen in 2017
-
Besuch der Fairtrade-Akademie in Duisburg mit einer Delegation von 8 Schüler*Innen in 2018, Fairtrade-Botschafter
-
Besuch des Kongresses in Köln in 2019 ebenfalls mit einer Delegation von 6 Personen
-
Teilnahme an der ersten digitalen Schüler*Innen-Akademie in 2020 mit 3 Personen
Über die Fortbildungen wird bei Treffen im Arbeitskreis berichtet.
Besondere Veranstaltungen
-
Besuch des Sozialarbeiters und IT-Spezialisten Jose Luis Casuso bei uns in 2016: A journey to the heart of fairtrade, Reisebericht, Veranstaltung in Kapelle, offen für Arbeitskreis und 2 Leistungskurse, da Vortrag auf Englisch
-
Kindermissionswerk: Das Redaktionsteam des Sternsingerhefts besucht uns kurzfristig und interviewt Mitglieder*innen des Arbeitskreises, da ein Spezialheft zum Fairen Handel erscheinen soll. Wir werden dort als Beispielschule angeführt. (2017)
-
Hope Theatre Nairobi zu Gast bei uns mit dem Theaterstück
The Fair Trade Play, eine Performance aus Theater und Tanz. Eingeladen sind neben dem Arbeitskreis die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 (2018)
Fairtrade im Unterricht
Fairtrade ist selbstverständlich auch Unterrichtsthema, z.B. in den Fächern:
-
Religion in Klasse 5 und in der Q1 (Den fernen Nächsten wahrnehmen – Gerechtigkeit fördern)
-
Politik in Klasse 5 (Kinder dieser Welt – Wie kann den benachteiligten Kindern dieser Welt geholfen werden?)
-
Erdkunde in Klasse 8 (Welthandel für alle, gerechter Welthandel ist möglich)
-
im Erdkunde LK der Q1 (nachhaltiges Wirtschaften: ökologogischer Fußabdruck und Merkmale von Fairtrade-Projekten)
-
Englisch in der EF oder Q2 (globalization: fair fashion, fair trade).
Wir berichten regelmäßig über uns: auf der Homepage, auf dem Fairtrade Schools Blog und im Jahrbuch der Schule.
Es beginnt MIT DIR!
Nachhaltige Aktionen an der BLS
Aktion Deckel drauf:
Seit fast 2 Jahren sammelt der Eine-Welt-Arbeitskreis der Bischöflichen Liebfrauenschule Deckel aus Plastik für einen guten Zweck. Um diese Sammelaktion bekannter zu machen, führte der Arbeitskreis in den zwei Fairen Wochen im September 2020 einen schulinternen Wettbewerb durch.
Als Ansporn gab es einen Gutschein beim Eine-Welt-Laden zu gewinnen. Nachdem die Jury am 25.09. die Deckel eingesammelt und geschätzt hat, sind wir auf ein unglaubliches Ergebnis gekommen: Insgesamt haben die Jahrgangsstufen 5 bis 9 über 120.000 Deckel gesammelt.
Die Klassen, die die meisten Deckel gesammelt haben, sind alle neuen fünften Klassen, die 5a, 5b, 5c, 5d, aber auch eine Klasse der Jahrgangsstufe 9 war besonders engagiert.
Bei dieser Challenge wurde die 5d Vierter, die 5b Dritter, und die 9d landete auf dem zweiten Platz.
Den ersten Platz teilen sich die 5a und die 5c mit jeweils mehr als 25.000 Deckeln, und deshalb gewinnen beide Klassen einen Gutschein, den sie am schuleigenen Eine-Welt-Laden einlösen können.
Das Rote Kreuz in Würselen hat die Deckel gewogen = Es sind mehr als 190 kg zusammen gekommen. Mit dem Erlös werden soziale Projekte in unserer Region gefördert.
Plastikdeckel können weiterhin abgegeben werden. Vor dem Sekretariat befindet sich ein Sammelbehälter.
Weitere Informationen unter: https://www.drk.ac/deckel.html
Unsere Jury:
Aktion Goldhandys:
Seit 2018 konnten wir etwa 250 Althandys bei Missio in Aachen abgeben. Missio leitet die alten Handys an Fachfirmen weiter, die die seltenen Erden wie Gold und Coltan entnehmen und wiederverwerten. Den Erlös verwendet Missio für soziale Projekte. Im Herbst führt Missio wieder eine Woche der Goldhandys durch.
Handys können jederzeit am Eine-Welt-Laden abgegeben werden.
Aktion - Sammeln von verbrauchtem Schreibmaterial:
Seit Herbst 2019 sammeln wir verbrauchte Schreibmaterialien wie Filzstifte, Kugelschreiber und Textmarker. Die Firma Terracycle kann diese Produkte recyceln und spendet ebenfalls einen Teil des Erlöses an eine Organisation unserer Wahl.
Bitte werft diese Artikel nicht weg, sondern gebt sie ebenfalls am Eine-Welt-Laden ab.
Was haben diese drei Aktionen gemeinsam?
-
Wir schonen die Umwelt.
-
Wir fördern soziale Projekte.
Fairtrade School: Rückblick 2019/20
Seit dem 30.11.2013 sind wir eine Fairtrade School und unterstützen damit vor allem Kleinbauern und Kleinbetriebe in den Ländern des Südens. Indem wir faire Produkte anbieten, helfen wir Familien dabei, ein Einkommen zu erwirtschaften, das vor allem Frauen und Kinder stärkt.
Der Arbeitskreis kann auf ein aktives Schuljahr 2019/20 zurückblicken, bis auch wir von der Corona-Krise getroffen wurden.
Unsere Aktionen bis März 2020:
-
täglicher Verkauf fairgehandelter Produkte (vor allem Schokolade und Kaffee) in der 2. großen Pause
-
Zu Beginn des Schuljahres gehen Mitglieder/Innen des Arbeitskreises durch die Klassen und berichten den neuen Fünft-Klässlern von den Aktionen und Zielen einer Fairtrade School.
-
Einige Lehrerinnen der BLS und des Eine-Welt-Arbeitskreises-Fairtrade besuchen am 31.08.2019 die erste Aachener Fairtrade-Messe in der Aula Carolina.
-
Im September 2019 gibt es eine Schulmesse zum Thema Fairer Handel aus Anlass der Fairen Woche.
-
Eine Gruppe von 5 Schüler/Innen besucht den Fairtrade-Kongress in Köln am 19. September 2019 und kehrt mit vielfältigen Eindrücken und neuen Ideen zurück.
-
Präsenz am Sommerfest am 21.9.19 mit Information, Verkauf und Quiz
-
Treffen/Gespräch (auf Englisch!) mit dem indischen Bischof Viktor Lyngdoh am 9. Oktober 2019; der Erlös der Waffelaktion in Höhe von 270 € am Folgetag geht an den Bischof für soziale Projekte in seiner Diözese.
-
Präsenz auf dem Elternsprechtag im November 2019, Information und Verkauf
-
Große Verkaufsaktion auf dem Weihnachtsbasar am 1. Advent mit besonderen Produkten wie z.B. Honig, Tee, Adventskalendern und Wein. Es können faire Produkte im Wert von 300 € verkauft werden!
-
Unsere Fünft-Klässler bekommen Besuch vom Bischof St. Nikolaus und erhalten einen fairen Schoko-Nikolaus geschenkt.
-
Präsenz, d.h. Information und Verkauf fairgehandelter Produkte am Tag der Offenen Tür im Januar
-
Exkursion nach Düsseldorf am 23.01.2020: Der Arbeitskreis erhält zusammen mit dem Projektkurs Chemie Q1 eine Führung durch den Landtag, bekommt ein Frühstück, nimmt an einer Sitzung des Landtages als Zuhörer teil und kommt mit zwei Politikern ins Gespräch.
-
Im Januar erhalten wir die Nachricht, dass unser Titel als Fairtrade School zum dritten Mal erneuert wird. Die Urkunde und die Glückwünsche überreicht der Schulleiter Herr Gier am 4.2.2020.
Aufgrund der Schulschließung endet der tägliche Verkauf vor der Aula. Auch unsere beliebte Rosenaktion zum Weltfrauentag und die Muttertagsaktion können nicht stattfinden. Als der Präsenzunterricht im Juni 2020 wieder stattfindet, verirren sich nur wenige Schüler/Innen zum Verkaufsschrank. Leider kann auch der Aktivtag in diesem Schuljahr nicht stattfinden.
Der Eine-Welt-Arbeitskreis zählt momentan 35 aktive Mitglieder/Innen aus den Reihen der Schülerschaft und 8 begleitende Erwachsene (Lehrerinnen, Schulseelsorger und 1 Mutter). Wenn die Schüler/Innen der Q2 ausscheiden, ist längst Nachwuchs wieder dabei.
Im Lehrerzimmer erfreuen sich das Schokoladen-Körbchen und auch der FairMail-Kartenständer großer Beliebtheit.
Wenn Veranstaltungen in der Schule sind, z.B. die Cafeteria am Weihnachtsbasar, Sommerfest oder am Elternsprechtag, wird natürlich nur fairgehandelter Kaffee ausgeschenkt. Unser Mensa-Caterer bietet immerhin das Ben&Jerry’s Eis an, was gut angenommen wird.
Fairtrade ist auch Unterrichtsthema, z.B. in den Fächern:
-
Religion in Klasse 5 und in der Q1 (Den fernen Nächsten wahrnehmen – Gerechtigkeit fördern)
-
Politik in Klasse 5 (Kinder dieser Welt – Wie kann den benachteiligten Kindern dieser Welt geholfen werden?)
-
Erdkunde in Klasse 8 (Welthandel für alle, gerechter Welthandel ist möglich)
-
im Erdkunde LK der Q1 (nachhaltiges Wirtschaften: ökologogischer Fußabdruck und Merkmale von Fairtrade-Projekten)
-
Englisch in der EF oder Q2 (globalization: fair fashion).
-
Nicht zuletzt: Eschweiler ist seit Frühjahr 2017 Fairtrade Town!
Last but not least: Wir berichten über uns!
-
auf der Homepage, auf dem FairtradeSchoolsblog, im Jahrbuch der Schule
Take care! Be fair!
Seit einiger Zeit haben wir es uns zur Gewohnheit gemacht, dass alle Menschen, die an unserer Schule unentgeltlich Vorträge halten oder kleine Workshops anbieten, ein faires Tütchen bekommen. In großem Umfang gelang uns das bei den Berufsinformationsabenden. Die Gäste, die ihre Berufe und/oder Institutionen vorstellten, bekamen eine faire Kleinigkeit als Dankeschön.
Mehrere Mitgliederinnen des Eine-Welt-Arbeitskreis haben die Tütchen liebevoll gestaltet und gepackt.
BLS-TALER
Neu im Sortiment des Eine-Welt-Arbeitskreises-Fairtrade
Pünktlich zum Weihnachtsbasar sind sie da: die neuen BLS-Taler aus fairer Schokolade!
Auf dem Weihnachtsbasar konnte man diese am Eine-Welt-Stand für einen Taler erwerben.
Zum Genießen oder Verschenken! Viel Freude damit!
Kontakt: EineWelt@bls-eschweiler.de
We are a Fairtrade School! Titelerneuerung 2019
Seit dem 30. November 2013 sind wir eine Fairtrade School. Im Herbst 2019 mussten wir erneut nachweisen, dass wir alle Kriterien erfüllen. Zum Jahresbeginn erhielten wir endlich die Nachricht, dass unser Titel zum dritten Mal in Folge erneuert werden konnte.
-
Wir sind ein Team, welches aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern besteht.
-
In einem „Kompass“ haben wir die Ziele für die nächsten beiden Jahre erläutert.
-
Wir haben nachgewiesen, welche fair gehandelten Produkte wir wann und wo an unserer Schule verkaufen oder verbrauchen.
-
Sehr wichtig ist, dass der faire Handel im Unterricht thematisiert wird. Wir machen das in Religion, Erdkunde, Politik und Englisch.
-
Wir veranstalten regelmäßig Aktionen an unserer Schule. Ob es sich um den Verkauf von fairen Rosen am Weltfrauentag im März handelt, oder um die Muttertagsaktion im Mai oder um den Verkauf von fairen Bananen und Brownies im September während der fairen Woche, Hauptsache, der Gedanke des fairen Handels wird sichtbar.
Am Dienstag, den 4. Februar hat uns unser Schulleiter Herr Gier persönlich die neue Urkunde überreicht und uns zu unserem Engagement gratuliert. Darüber haben wir uns sehr gefreut!
Auszeichnung als Fairtrade School
Am Samstag, den 30.11.2013, während des traditionellen Weihnachtsbazars an der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler, fand die Auszeichnung der BLS als Fairtrade School statt.
Christine Baumeister, eine Vertreterin der Fairtrade Schools Kampagne, die unter der Schirmherrschaft der Schulministerin Sylvia Löhrmann steht, überreichte Maximilian Esser stellvertretend für die anderen Mitglieder des Eine-Welt-Arbeitskreises die Auszeichnungsurkunde in einer gelungenen Feier in der hauseigenen Kapelle. Dort hing auch das Banner „We are a Fairtrade School“.
Fünf Kriterien mussten erfüllt werden:
1. Wir gründeten ein Schulteam, zu dem inzwischen nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch Eltern gehören.
2. Unsere Ziele fassten wir im Schulkompass zusammen, den der Schulleiter unterschreiben musste.
3. Der Verkauf im Eine-Welt-Laden wurde erweitert.
4. Auch im Unterricht spielt Fairtrade inzwischen eine größere Rolle. In mehreren Fächern (Religion, Politik, Erdkunde und auch Englisch) sind bereits kleine Unterrichtseinheiten gelaufen, so dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Thema gerechter Welthandel vertraut werden.
5. Mehrere Aktionen haben inzwischen stattgefunden: die Muttertagsaktion; ein großes Verkaufsangebot auf dem Sommerfest mit Unterstützung von fairen Azubis; Messfeiern in allen Klassenstufen zu diesem Thema im September; Präsenz auf dem Elternsprechtag im November; der Verkauf von zahlreichen Martinsriegeln und 60 Adventskalendern der Gepa, der in Zusammenarbeit mit Misereor entstanden war und im Religionsunterricht der 5. Klassen auf reges Interesse stieß…
Nachdem der Schulleiter die Gäste begrüßt hatte, stellten Birgit Herkenhoff-Portik und Rita Weiskorn den Werdegang des Eine-Welt-Arbeitskreises bis hin zur Bewerbung als Fairtrade School dar. Frank Klinkenberg und auch Maximilian Esser betonten die Bedeutung des gerechten Handels in ihren Ansprachen.
Als Frau Baumeister dann alle Mitglieder des Eine-Welt-Arbeitskreises auf die Empore bat, war einigen der anhaltende Applaus doch etwas ungewohnt. Frau Baumeister erklärte, wir hätten alle Kriterien mehr als erfüllt! In 2 Jahren wird die Arbeit der Gruppe überprüft: die Auszeichnung ist gleichzeitig eine Motivation zum Weitermachen.
Die Feier wurde umrahmt von 2 schwungvollen Songs des 6er Chors unter der Leitung von Ralf Repohl. Zu Beginn der Feier sangen die Kinder das afrikanische Volkslied „Ayelevi“, am Ende den stimmungsvollen Weihnachtssong „Mary had a baby“. Mittendrin überzeugte Franziska Schüller auf der Querflöte (begleitet von Herrn Repohl auf dem Klavier) mit dem ersten Satz der Sonate in g-Moll von Georg Friedrich Händel. Ralf Repohl, ebenfalls Mitglied im Arbeitskreis, war übrigens der erste, der auf die Fairtrade-Schools-Kampagne aufmerksam geworden war.
Der Eine-Welt-Laden war während des gesamten Weihnachtsbazars geöffnet. Neben den sonst üblichen Schokoladen- und Kaffee-Produkten gab es eine große Auswahl an besonderen Artikeln: Wein, Reis, Nudeln, Kokosmilch, Pralinen, Kakao, Orangensaft, Eisschokolade und Eiskaffee. Falls gewünscht, wurden die Produkte auch schön verpackt. Die Mitglieder des Eine-Welt-Arbeitskreises hatten jedenfalls alle Hände voll zu tun! Während der Auszeichnungsfeier übernahm die Kollegin Sabine Schleime den Dienst am Stand, so dass alle Mitglieder an der Feier teilnehmen konnten.
Zum ersten Mal konnten die Mitglieder die neuen T-Shirts mit dem Aufdruck „We are a Fairtrade School“ tragen. Diese waren als ein kleines Dankeschön von der Schule angeschafft worden. Es handelt sich natürlich um fairgehandelte T-Shirts in Bioqualität von 3FREUNDE.
Wie auch auf dem Sommerfest wurde in der Cafeteria der Stufe EF nur fairgehandelter Kaffee ausgeschenkt, der zuvor im schuleigenen Eine-Welt-Laden gekauft worden war.
Auch hier ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer!
Geschichte des Eine-Welt-Arbeitskreises/Auf dem Weg zur Fairtrade School
Im Jahr 2001 richtete der damalige Kollege Frank Osburg einen Arbeitskreis ein, der den Verkauf von fairgehandelten Artikeln einführte. Zunächst gab es ein ausgeklügeltes Bestellsystem, später wurde dann der „Schrank“ als Verkaufsladen angeschafft. Zunächst war der Laden einmal pro Woche geöffnet.
Seit 2005 leitet Birgit Herkenhoff-Portik den Eine-Welt-Arbeitskreis und damit den Verkauf der fairen Produkte. Unterstützt wurde/wird sie vom Schulseelsorger Frank Klinkenberg bei verschiedenen Aktionen. Im Jahr 2009 erhielt der Arbeitskreis die Auszeichnung „Wir sind Schutzengel“ von Missio, nachdem sich die Schülerinnen des Arbeitskreises bei einer Kampagne zur Unterstützung von Aids-Waisen engagiert hatten.
Im Jahr 2013 wurden Ralf Repohl und Rita Weiskorn auf die Fairtrade Schools Kampagne aufmerksam. Nachdem alle Auflagen erfüllt waren, wurde die Schule am 30. November 2013 bereits als Fairtrade School ausgezeichnet. Seit dieser Zeit leiten Rita Weiskorn und Birgit Herkenhoff-Portik den Eine-Welt-Arbeitskreis gemeinsam. Inzwischen ist der Verkaufsladen täglich in der 2. großen Pause geöffnet. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, aber auch Kolleginnen, Kollegen und Eltern unterstützen den Verkauf und vielfältige Aktionen zum Thema Fairtrade.
Inzwischen wurde der Titel mehrfach erneuert (2015 / 2017 / 2019).