Unsere pädagogische Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit

Die Bischöfliche Liebfrauenschule als christliche Schule

Vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen christlichen Menschenbildes bildet der respektvolle Umgang mit sich selbst, miteinander und mit unserer Umwelt die Grundlage unseres täglichen Handelns. Als Christen übernehmen wir Verantwortung vor Gott und den Menschen u.a. durch:

  • das tägliche Schulgebet 
  • Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle und in den Pfarrkirchen St. Peter und Paul sowie in St. Marien, die von Klassen und Teams gestaltet werden
  • Morgeneinstiege im Advent und in der Fastenzeit 
  • Begegnungs- und Besinnungstage am Ende der Sek I und Q2 bieten Anlässe für Glaubenserfahrung und Lebensorientierung 
  • Pilgertage für die Jahrgangsstufen 9, EF und Q1
  • Besuch von Kirchentagen
  • spirituelle Angebote für das Kollegium

Wir richten unseren Blick auch auf die Betroffenen aller Formen von Benachteiligungen. Ihnen Zugang zu Bildung zu ermöglichen, sie mit ihren Stärken und Schwächen zu fördern und als selbstverständlichen Teil der Schul- und Erziehungsgemeinschaft anzunehmen, ist unsere Aufgabe.

Als Ansprechpartner steht an unserer Schule ein Schulseelsorger für unsere Schüler sowie für unser Kollegium zur Verfügung, der auch vielfältige spirituelle Angebote organisiert. 

Ergänzt wird das Angebot des Schulseelsorgers durch Beratungsfachkräfte im Bereich Mediation, Prävention, Inklusion und Suchtprophylaxe. 

 

Gemeinsam Lernen 

Unterricht 

Grundsätzlich steht im Mittelpunkt unserer unterrichtlichen Tätigkeit der Fachunterricht im Klassen- und Kursverband. Hierbei legen wir bei der Planung und Durchführung des Unterrichts Wert auf aktuelle Methodik und Didaktik. Hierzu bilden sich unsere Lehrer regelmäßig sowohl fachspezifisch als auch methodisch fort. Ergänzt werden die individuellen Fortbildungen durch pädagogische Arbeitstage in Teilgruppen oder im Gesamtkollegium, die auch durch externe Referenten durchgeführt werden.

Für unsere Schüler bietet der Fachunterricht fächerübergreifende und fächerverbindende Projekte. Ergänzt wird dieses Angebot durch vielfältige Exkursionen und Möglichkeiten zu außerschulischem Lernen. Im Bereich der Oberstufe sind Unterrichtsgänge fest im Jahresterminkalender verankert. Erleichtert werden diese durch Kooperationen wie z.B. mit dem

Energeticon, mit Instituten der RWTH Aachen oder dem RWE.

 

Erprobungsstufe 

Zu Beginn der Klasse 5 legen wir besonderes Augenmerk auf die Gestaltung des Übergangs zwischen Grundschule und Gymnasium. Die Schüler beginnen mit dem Fach Englisch als 1. Fremdsprache. Eine wöchentliche Orientierungsstunde erleichtert unseren Schülern den Schulwechsel und dient der Entwicklung sozialer Kompetenzen. 

Wir bieten für die 5. und 6. Klassen eine zusätzliche Förderung in Kleingruppen an, die in die Stundentafel integriert ist.

  • „FiD“ – „Fit in Deutsch“ mit zusätzlichen Trainingseinheiten in Rechtschreibung und Grammatik 
  • „BIO-Praktisch“ – Mikroskopieren und Erforschung grundlegender Strukturen 
  • „PHYSIK-CHEMIE-Praktisch“ – Naturwissenschaftliche Experimente 
  • „Informatik“ – Bildung von Medienkompetenz und Erziehung zum kritischen Umgang mit Internet und sozialen Medien 
  • Differenzierter Musikunterricht in Klassen 5 und 6 mit Chorstunden im Teamteaching

Begleitet wird der Übergang zwischen Grund- und weiterführender Schule durch eine Zusammenarbeit mit den Grundschullehrern an einem Lehrersprechtag und darüber hinaus in einem Austausch der Englischlehrer mit den Kollegen der Grundschulen über den Lernstand der Schüler unserer 5. Klassen.

 

Mittelstufe

Im Rahmen der Umstellung auf G9 wird zukünftig ab Klasse 7 die Stundentafel durch eine zweite weitere Fremdsprache (Französisch oder Latein) ergänzt. Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden im eigenständigen Fachunterricht erteilt. In Klasse 9 können im Differenzierungsbereich II 

  • Französisch (als 3. Fremdsprache),
  • Informatik,
  • Biologie-Erdkunde (Biologie-Chemie oder Medizin & Technik in Klasse 10) oder 
  • Geschichte-Politik (Geschichte der Naturwissenschaften in Klasse 10) 

gewählt werden. 

 

Oberstufe

Erziehung und Unterricht in der Sekundarstufe II soll an der Bischöflichen Liebfrauenschule zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung beitragen und Hilfen zur persönlichen Entfaltung der Schüler in sozialer Verantwortlichkeit geben.

Auf dieser Grundlage besteht eine zentrale Aufgabe der Oberstufe darin, den Schülern Studierfähigkeit zu vermitteln, sie zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu befähigen und ihnen zu helfen, eine kritische Urteilsfähigkeit zu entwickeln. 

Ein breites Angebot an Grund- und Leistungskursen bietet unseren Schülern die Möglichkeit, ein fundiertes und umfangreiches Fach- und Allgemeinwissen zu erwerben. Es eröffnet ihnen – zum Teil in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium in Eschweiler - große Wahlmöglichkeiten:

Als zusätzliche Fächer stehen Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache, Sozialwissenschaften und Pädagogik der Jahrgangsstufe EF zur Wahl.

In der Jahrgangsstufe Q1 werden Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik angeboten. Im musisch-künstlerischen Bereich können neben Musik und Kunst der Literaturkurs bzw. der Vokalpraktische Grundkurs belegt werden.

 

Fördern und Fordern

Individuelle Förderung

Im Rahmen unseres Konzeptes „HalbtagPLUS“ stehen unseren Schülern individuell Tutorien und Förderangebote zur Verfügung, in denen wir gezielt versuchen, auf die Bedürfnisse und Bedarfe zu reagieren. In Fördergesprächen zwischen Schülern, ihren Eltern sowie den Kollegen wird der jeweilige Förderbedarf besprochen und eine individuelle Förderung vereinbart. Der Erfolg der Förderung wird vierteljährlich in Sprechtagen evaluiert.

 

Arbeitsgemeinschaften

Neben dem Fachunterricht fördern und fordern wir die individuellen Begabungen und Neigungen unserer Schüler durch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften:

Jugend trainiert für Olympia

LK p&p

Fair-Trade-Team

Sanitätsdienst

Fußball (Mädchen)

Kochen mit Jochen

BLS-Shop

Tanzen

Aquarellmalen

Schülerzeitung

Judo-AG

Nähen

Delf-AG

Angeln

Film-AG

Spanisch-AG

Schach-AG

Modelleisenbahn

The-Blades

Chemie-AG

Rechtskunde

Schülerzeitung

Rockkids

Vokalpr. Kurs

Seniors

Sporteignungstest

Radio AID

 

Wettbewerbe und außerschulische Angebote

Ferner fördern wir unsere Schüler durch 

  • die Teilnahme an naturwissenschaftlichen, mathematischen und künstlerischen Wettbewerben,
  • die konsequente, gezielte Förderung interessierter Schüler durch spezielle Aktionen und Wettbewerbe: z.B. Känguru-Wettbewerb mit mehr als 200 Teilnehmern jährlich, Mathe-Camp, Mathe-Olympiade, Science Workshop, The Big Challenge, Jugend-Creativ-Wettbewerb,
  • die Mitgliedschaft bei ANTalive zur Förderung der MINT-Fächer,
  • spezielle Sprachkurse: z.B. DELF,
  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.,
  • Teilnahme an schulischen und außerschulischen sportlichen Wettkämpfen: z. B. dem Tag des Deutschen Sportabzeichens, Schwimmfest, Orientierungsstufenturnier, Sportabzeichen, Teilnahme an Stadt-, Kreis-, Bezirksmeisterschaften, Landes- und Deutschen Meisterschaften - z.B. Mädchenfußball - und in weiteren Sportarten,
  • Teilnahme an und Organisation von Ausstellungen und Konzerten.

 

HalbtagPLUS

Unsere Schule bietet an fünf Nachmittagen in der Woche eine verlässliche Betreuung nach dem Regelunterricht im HalbtagPLUS gemäß den individuellen Bedürfnissen von Schülern und Eltern. Damit bleibt den Eltern ein hohes Maß an Flexibilität bei der Wahl zwischen Halb- und Ganztag. Nach dem verbindlichen Unterricht besteht die Möglichkeit zu einem warmen Mittagessen in unserer Mensa. Anschließend findet in unserem Silentium eine inhaltliche und methodische Hausaufgabenbetreuung statt. Ein breitgefächertes Angebot von Arbeitsgemeinschaften steht neben dem Silentium zur Verfügung.

Zusätzlich stehen im Rahmen des HalbtagPLUS unsere Angebote zur individuellen Förderung und die Tutorien in den Kernfächern zur Verfügung.

 

Methodenlernen

Unsere Schüler werden im Rahmen eines Methodenkonzeptes im Laufe ihrer Schullaufbahn gemäß den fachspezifischen Anforderungen geschult. Neben der Vermittlung von Grundfertigkeiten des Lernens und Selbst-Organisierens zu Beginn der Schullaufbahn liegt ein Schwerpunkt in der methodischen Vorbereitung in der Sekundarstufe II auf wissenschaftspropädeutischem Arbeiten, Bewerbungstraining und Persönlichkeitsentwicklung.

 

MINT

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Förderung der sogenannten MINT-Fächer. Diese werden in allen Jahrgangsstufen unterrichtet, wobei gerade in der Erprobungsstufe fächerübergreifende Ansätze genutzt werden. Dabei steht besonders eine Methodenschulung im Fokus. Die Methoden werden im weiteren Fachunterricht unter Berücksichtigung von geeignetem Einsatz digitaler Medien aufgegriffen und ausgebaut. 

Schwerpunkt des kompetenzorientierten Unterrichts sind aktuelle energiewirtschaftliche und sozialpolitische Themen. Es findet ein Austausch mit Industrie und Wirtschaft vor Ort statt. Begleitet wird das MINT-Konzept durch eine intensive Berufsorientierung im Unterricht und durch Kooperationen bei Berufsinformationsabenden und Bewerbungstrainings. Die intensive Ansprache von Mädchen für den MINT-Bereich ist uns ein großes Anliegen. 

Schon vor der Anmeldung an der Bischöflichen Liebfrauenschule haben unsere zukünftigen Schüler die Gelegenheit, an einem Nachmittag in die MINT-Fächer hineinzuschnuppern.

Dieses Aufgabenfeld wird durch einen MINT-Beauftragten koordiniert. Die Bischöfliche Liebfrauenschule wurde im Schuljahr 2017/18 als „mintfreundliche“ Schule ausgezeichnet.

 

Digitales Lernen an der BLS

Der verantwortungsvolle Umgang unserer Schülerinnen und Schüler mit neuen Medien liegt uns am Herzen. Wir wollen sie darin schulen, reflektiert mit ihnen umzugehen und Kompetenzen zum sinnvollen Einsatz zu erlernen. 

Im Informatikunterricht der 5. und 6. Klassen lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des sinnvollen Umgangs mit digitalen Medien. In Klasse 8 werden diese Kenntnisse in einer zusätzlichen Medienkompetenzstunde vertieft. Elternabende und Vorträge für Schülerinnen und Schüler informieren über den Umgang mit dem Smartphone, den sozialen Medien und dem Internet. 

Wir orientieren uns hierbei am Medienkompetenzrahmen des Landes NRW. Dazu steht uns folgende Ausstattung zur Verfügung:

  • BLS Cloud zum digitalen Austausch
  • gute digitale Infrastruktur durch WLAN-Anbindung und Glasfasernetz
  • Klassenräume mit iPads, Apple-TV und Beamer ab Klasse 8
  • Kurs- und Fachräume mit Smartboard-Technologie bzw.  Beamer-Ausstattung
  • Zwei Computerräume mit interaktiven Tafeln, die über den Schulserver miteinander verbunden sind
  • Selbstlernzentrum mit medialer Ausstattung zum selbständigen Vor- und Nachbereitung von Unterricht
  • mobile iPad-Koffer

Link zum Medienkonzept der BLS

 

Berufsorientierung BAK 

Hilfen zur beruflichen Orientierung bietet das schuleigene BAK. Wesentliche Säulen sind neben dem zweiwöchigen Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF die Berufsinformationstage, die Sprechstunden der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Informationstag zur Kirche als Arbeitgeber in Form einer hausinternen Berufsmesse.

 

Verantwortung für sich und andere 

Unsere Schüler sowie unsere Lehrer engagieren sich für ihre Mitschüler und Mitmenschen...

  • durch die Übernahme von Patenschaften durch Schüler der Sekundarstufe II für die Schüler der fünften Klassen, 
  • durch den Verkauf von fair gehandelten Waren in unserem Eine-Welt-Laden (seit 2013 ausgezeichnet als Fair-Trade-School; Titelerneuerung 2015), 
  • durch Spenden von Erlösen unseres Weihnachtsbazars für sozial-caritative Zwecke, 
  • durch die Arbeit in der Schülervertretung (z.B. bei Schulfesten, Karnevalsveranstaltungen etc.), 
  • durch Teilnahme an innerschulischen Sportwettkämpfen und die Aufsicht beim Pausensport, 
  • durch die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst, 
  • durch Gesundheitserziehung in allen Klassen und Jahrgangsstufen in den Fächern Biologie, Chemie, Sport, Religion und in einer Koch-AG, 
  • durch eine Orientierungsstunde in der 5. Klasse, u.a. zur Regelfestlegung für den Umgang miteinander innerhalb und außerhalb des Unterrichts,
  • durch Streitschlichtung an der BLS, zuerst durch die Klassen- und Beratungslehrer sowie unsere ausgebildeten Streitschlichter, aber auch durch Vertrauenslehrer und unseren Schulseelsorger, ferner durch gute Kontakte zum Jugendamt und zur Polizei. Außerdem engagieren sich Schüler unserer Schule als Mitglieder der Schulschiedsstelle der Städteregion Aachen, 
  • durch Suchtprophylaxe in allen Klassen und Jahrgangsstufen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
  • durch fest in die Fachcurricula verankerte Projekte wie z.B. das Projekt „Gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ im Katholischen Religionsunterricht der Jahrgangsstufe EF.

Hierbei ist unserer Schule eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Diese engagieren sich nicht nur in den gewählten Gremien, sondern nehmen aktiv am Schulleben teil und unterstützen die Schule und andere Eltern in ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit durch die Veranstaltung von Elterninformationsabenden, regelmäßigen Austausch in Stammtischen und Elterncafés für Viertklässler, durch Informationsstände bei Elternsprechtagen und Tagen der offenen Tür sowie allgemein bei Klassen- und Schulfesten.

Kulturelle Begegnungen und Gemeinschaftspflege sind uns wichtig. Deshalb gibt es bei uns 

  • die Spielenacht der 5. Klassen, 
  • Orientierungstage in Klasse 5, die der Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der Klassengemeinschaft dienen;
  • die Klassenfahrten in den Klassen 6 und 9, 
  • die Studienfahrt in der Jahrgangsstufe Q1 oder Q2, 
  • eine Fahrt nach Rochester (Südengland) in Klasse 8, 
  • Auslandsaufenthalte auf individueller Basis in Jahrgangsstufe EF, 
  • eine Schulpartnerschaft mit Kufstein (Österreich), 
  • einen Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerschule Collège Gérard-Philipe in Carquefou (Loire- Atlantique), 
  • regelmäßige Ehemaligentreffen, 
  • regelmäßige Festveranstaltungen für die ganze Schulgemeinde: z.B. Weihnachtsbazar, Sommerfest, 
  • Sponsored Walk, Sportfest der SV etc., 
  • Theater- und Musicalaufführungen in SI und SII, 
  • einen Schulsanitätsdienst,
  • die Teilnahme am Projekt Verkehrserziehung in der 5. Klasse in Kooperation mit der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Aachen; Für die Jgst. EF wird die Teilnahme am „Crash-Kurs NRW“ zur Verkehrserziehung verbindlich durchgeführt,
  • einen Förderverein der BLS, der diese und viele andere Aktivitäten ideell, finanziell und tatkräftig unterstützt.